Processinginformation
Hier finden Sie Informationen und Rezeptbeispiele, die
Ihnen bei der Verarbeitung bzw. Verwendung unserer Produkte helfen sollen. Dies
ist eine Sammlung von Erfahrungswerten von Herstellern und Kunden, wir
übernehmen daher keine Garantie auf Richtigkeit der Rezepte.
Durch Drücken von [STRG]+F können Sie diese Seite nach einem bestimmten Begriff
durchsuchen, oder Sie wählen direkt aus nachfolgendem Menü:
Verdünnungshinweise:
Goldfinger
Blitzgoldfarbe stabil
Kolophonium
Vergoldermilch
Dammarharz
Antiquierender Firnis
Krakelierender Firnis
Tipps:
Polierachat abziehen
Kupferblechvorbehandlung
Mixtionverarbeitung
Schimmelbildung
Patinieren
Bronze Silberfarbton
Polieren von Pudergold
Polierbronze 66652
Glanzvergoldung auf Glas
Gummiarabikum
Pudergoldverbrauch
Rezepte:
Kreidegrund
Leimlösung aus Hasenhautleim in Platten
Leimlösung aus Hasenhautleim in Graupen
Leimlösung aus Lefranc-Hasenhautleim
Verwendung von Colnasol Konzentrat
Auflösen von Schellack
Kreidegrund mit Gelatine
Polimentrezept mit Eiklar oder Leim
Vergoldermassa
Schwefelleber
Klarlack BL 78 kann mit Kunstharzverdünnung oder mit Spiritus (nicht sehr gut) verdünnt werden.
Remdurlackvergoldung - Risse kaschieren
Wenn mit Remdurlack im Freien vergoldet wird, können die Risse mit Aluminiumpulver verkehrt werden. Durch das Spiegeln, verschwinden die Risse.
Ein Polierachat kann mit einem 1500 Schleifpapier und etwas Leichtmaschinenöl abgezogen werden.
Polierbronze mit Schellack auf Kreidegrund und Leimpoliment auftragen und anschließend mit Achat-Polierstein polieren.
Verwendung von Colnasol Konzentrat
1 Tablette Colnasol Konzentrat in 0,5 Liter Wasser bei 55-56°
Temperatur unter gelegentlichem Rühren auflösen. Dann kalt als Netzmittel für
die Polimentvergoldung
verwenden.
Schellack wird in einem Strumpf bis zur Oberkante in Spiritus eingelegt bis er sich auflöst. Strumpf mit Unreinheiten entfernen und Schellack mit Spiritus auf gewünschte Konsistenz einstellen.
Ca. 12 dag Hasenhautleim auf 1 Liter Wasser einsumpfen und auf
kleiner Flamme lauwarm halten und gut durchrühren. (etwas Leinöl erhöht die
Elastizität)
1 kg Kreide (z.B. Bologneserkreide) in den Leim einrühren bis ein
palatschinkenteig-artiger Kreidegrund entstanden ist. Die Kreide sollte nicht zu
schnell eingerührt werden da sonst "Nüsse" entstehen. Das sind kleine
Luftbläschen im Kreidegrund. Den Grund durch ein Grundsieb passieren.
Leimlösung aus Hasenhautleim in Platten
ca. 11 dag Hasenhautleim in Platten auf 1 Liter Wasser.
Leimlösung aus Hasenhautleim in Graupen
ca. 8 dag Hasenhautleim in Graupen auf 1 Liter Wasser bei ca.
50-60 °
ca. 15 dag Hasenhautleim auf 1 Liter Wasser für Bilderrahmen.
Leim aus Lefranc-Hasenhautleim in Graupen
ca. 4-6 dag Lefranc-Leim auf 1 Liter Wasser.
6 Blätter Gelatine
1/3 Teil = 4 Esslöffel Champagnerkreide
2/3 Teile= 8 Esslöffel Bologneserkreide
Da Kupfer korridiert, ist es notwenig Kupfer vor einer Vergoldung entsprechend vorzubehandeln. Auch neu angefertigte Teile müssen gründlich von Verunreinigungen wie Hautfett, Schweiß und Schmutz gereinigt werden.
Alkydharze oder normale Ölfarben sind zur Vorbehandlung nicht geeignet.
Ein 12 h Mixtion bleibt nach Abtrocknung noch ca. 10 Stunden für Vergoldungen offen, variiert aber stark durch die Umgebungseinflüssen. Bei großer Hitzeeinwirkung kann es zu einer dramatischen Verkürzung dieser Trocknungszeit kommen. (z.B. direkte Sonnenbestrahlung)
Wenn das Mixtion am Untergrund perlt, kann die Beigabe von einigen Tropfen Antisilikon oder die Untergrundbehandlung mit Antisilikon oder Aceton (Vorsicht: lackangreifend!) helfen.
Beim Zusammenlaufen von Mixtion auf Henodurlack:
Gleich das feuchte Mixtion mit einem Tuch wegwischen und neu Auftragen.
Als Mittel gegen Schimmelbildung kann Nipaopin verwendet werden.
Polimentrezept mit Eiklar oder Leim
Eipoliment:
Trockenes Poliment in Wasser einweichen und erwärmen.
Das sauber getrennte Eiklar zu Schnee schlagen und über Nacht ruhen lassen. Die
Eiweisgallerte zersetzt sich und es entsteht eine klare Flüssigkeit. Diese wird
dem Poliment beigemengt. Das so angesetzte Poliment wird nun in einem
verschlossenen Glas bei Raumtemperatur ca. 2-3 Wochen aufgehoben (oder 4 Wochen
im Kühlschrank). Danach ist es gebrauchsfertig.
Für gelbes Poliment: 1 kg Poliment + 50 Eiklar.
Für rotes Poliment: 1 kg Poliment + 35 Eiklar + etwas Wasser.
Leimpoliment
Poliment in Wasser einsumpfen.
Für die Leimlösung: ca. 3 dag Hautleim + 1 Liter destilliertes Wasser
Für gelbes Poliment: 10 dag Poliment angeteigt + 33 dag Leimlösung
Für rotes Poliment: 10 dag Poliment angeteigt + 25 dag Leimlösung
2/3 Perlleim,
1/3 Terpentin,
1 Löffel Leinöl beimengen
Dann solange Wienerweiß (= Pfeiffenton) dazugeben und kneten, bis eine
plastilinartige Masse entstanden ist.
ODER
3 kg Perlleim in 1,2 Liter Wasser aufquellen lassen.
1.5 kg Venezianischen Terpentin in heißen Perlleim einrühren.
52 dag Leinöl im sehr heißen Wasserbad beimengen.
Dann solange Wienerweiß (oder Champagnerkreide) unterkneten, bis nichts mehr
aufgenommen wird.
Beize in Wasser auflösen und mit Tusche auf die gewünschte Farbe abtönen. Die Beize bzw. fertige Patinierfarbe auf die mit Schellack geschützte Vergoldung auftragen und mit Flächenpinsel vertreiben bis sie trocken ist. Danach mit einem feuchten Tuch an allen ungewünschten Stellen wieder entfernen. Mit einem weiteren Schellacküberzug fixieren.
Auf 1Lt. Wasser kommen 10-15 dag Schwefelleber.
Den Farbton von Polierbronze Silber erhält man durch mischen
von:
10% Aluminium
90% Reichgold
Um Goldfinger mit einem Pinsel auftragen zu können kann er mit Terpentinöl verdünnt werden.
Bei Auftrag auf Mixtion kann vorsichtig, um den Untergrund nicht zu beschädigen
mit einem Achat eine leichte Glanzsteigerung erreicht werden.
top
Verdünnung Blitzgoldfarbe stabil
Blitzgoldfarbe Stabil kann mit Spiritus verdünnt werden.
Kolophonium ist in Alkohol, Aceton, Benzin, Terpentinöl
löslich. Wasserempfindlich, Emulsionsbildend bei hoher Luftfeuchtigkeit (läuft
weiß an), erweichend bei 70°. Verwendung in Firnissen, Wachskitte, Lackrohstoff.
Bei Vergolder für Drückmasse und Mordentvergoldungen. (erhabener Grund)
Vergoldermilch ist wasserlöslich
Um bereits angetrocknete Vergoldermilch zu entfernen ist heisses Wasser die
beste Möglichkeit, Lösungsmittel verschmieren nur. Hilft das nichts, dann ist
nur noch eine mechanische Entfernung möglich.
Dammar ist eine 50 vers. Spezies umfassende Laubbaumart
Südostasiens, dessen hellstes Naturharz (beste Sorten aus Sumatra =
Matavia-Dammar) in Terpentin, Benzin und teilweise in Alkohol gelöst werden
kann. Dammarfirnise ergeben einen recht widerstandsähigen elastischen und wenig
vergilbenden Überzug der vor allem als Gemäldefirnis verwendet wird.
Er versprödet etwas stärker als Mastix und bleibt auch in gealterten Zustand gut
löslich. Er kann auch zur Herstellung von Harzölfarben verwendet werden.
Als Schutzüberzug für Blattmetalle ist er kaum üblich.
Mischungsverhältnis für Bronze 66652
Da der in Fachkreisen gut bekannte und geschätzte Bronzefarbton 66652 leider nicht mehr erzeugt wird, geben wir hier mögliche Mischungsverhältnisse an:
1 Teil Reichbleichgold +
1 Teil Dukatengold
250 ml Wasser und 2 Blatt Gelatine 8x8cm.
Verdünnung von Antiquierendem Firnis
Antikfirnis kann mit Erdölbenzin verdünnt werden.
top
Verdünnung von Krakelierendem Firnis
Krakelierender Firnis kann mit Wasser verdünnt werden.
Handelsname: "Kordofan" und "Senegal", gereinigtes Pulver
techn., lebensm., Brocken.
Durch einsumpfen in Wasser erhält man eine leicht verderbliche Gummilösung.
Diese wird als Gummimordent zum Aufbringen von Blattgold verwendet. (durch
Zugabe von Glyzerin oder Honig verhindert man eine Versprödung)
Für einen Quadratmeter benötigt man ca. 5 Gr. Pudergold.